0,75l (26,00 €/l)
Fact Sheet
Artikelnummer | 176321 |
Weintyp | Weißwein |
Rebsorte(n) | Riesling |
Land | Deutschland |
Region | Rheingau |
Jahrgang | 2023 |
Wein-Prädikat | QbA |
Geschmack | trocken |
Wein-Stil | saftig & frisch |
Nettofüllmenge | 0,75 L |
Alkoholgehalt | 12,50 % vol |
Restsäure | 7,40 g/l |
Restsüße | 8,30 g/l |
Trinktemperatur | 8-10°C |
Reifepotenzial | 2033 |
Gesetzliche Angaben | enthält Sulfite |
Produzent | Georg Breuer |
Adresse | Gutsabfüllung, Abfüller: Weingut Georg Breuer, Grabenstraße 8, DE-65385 Rüdesheim am Rhein |
Unsere Verkostungsnotiz

Strahlendes Gelb mit grünen Reflexen, im Aroma gelbfruchtig, an Zitrusfrüchte erinnernd. Am Gaumen mit Druck, geradlinig und kühl mit prägnanter Mineralität. Die Balance zwischen einer kräftigen Säurestruktur und intensiver Extraktsüße gibt dem Wein eine beachtliche Länge.
Awards
93
Wine in Black

Mit nur knapp 3.000 Hektar Rebfläche ist der Rheingau eines der kleinsten Weinbaugebiete Deutschlands, dennoch kommen aus seinen Südhanglagen, die der Taunus abschirmt, einige der hochwertigsten Rieslinge des Landes. Erst Recht, wenn Theresa Breuer am Werk ist. Ihre Kreation aus Lorch ist wie gemacht für Fans besonders knackiger Rheingau-Rieslinge.
91
Vinous

The 2023 Riesling Estate Lorch was made entirely in stainless steel. Slightly smoky yeast envelopes apple peel and green apple flesh on the nose. Superb freshness and lovely tension appear on the palate—bright and vivid but absolutely ripe and brimming with fruit.
Passt zu
Gegrilltem Fisch und Meeresfrüchten – begleitet aber auch die feine asiatische Küche und süß-saure Gerichte gekonnt.

Georg Breuer

Den Einfluss, den das Weingut Breuer auf den deutschen Weinbau hatte, ist beachtlich. Bernhard Breuer war einer der ersten, der das Potenzial deutscher, trockener Rieslinge erkannte. Er war getrieben davon, die Weinwelt von seinen Auffassungen zu überzeugen – und wie wir wissen, ist ihm das letztlich gelungen. Heute führt seine Tochter Theresa das Weingut fort und hat die Weine mit ihrer eigenen Handschrift erneut auf ein neues Niveau gehoben.
Vinifikation
Die Trauben für diesen Ortsriesling stammen aus nach Südwesten ausgerichteten Steilhänge der Lorcher Weinberge, welche hauptsächlich durch Rheinschiefer und Quarzit geprägt sind.
