0,75l (19,93 €/l)
Fact Sheet
Artikelnummer | 180746 |
Weintyp | Rotwein |
Rebsorte(n) | 70% Montepulciano, 30% Merlot |
Land | Italien |
Region | Abruzzen |
Geschmack | samtig & weich |
Wein-Stil | vollmundig & kräftig |
Nettofüllmenge | 0,75 L |
Alkoholgehalt | 15,00 % vol |
Restsäure | 5,50 g/l |
Restsüße | 12,00 g/l |
Trinktemperatur | 16-18°C |
Reifepotenzial | Jetzt und weitere 3 Jahre |
Gesetzliche Angaben | enthält Sulfite |
Produzent | Citra |
Adresse | Abfüller: Citra Vini, C. Da Cucullo SNC, IT-66026 Ortona (CH) |
Unsere Verkostungsnotiz

Der ‚Venturone‘ ist ein ebenso kraftvoller wie seidiger Rotwein, dessen Trauben vorwiegend aus dem Mezzogiorno stammen und dessen Reife durch das Appassimento-Verfahren noch verstärkt wird. Der intensiv purpurne bis violette Wein duftet vor allem nach Himbeeren, Erdbeeren, Brombeeren und Pflaumen, gepaart mit Unterholz, Kräutern und warmen Gewürzen. Am Gaumen verbindet er seine Kraft und Fülle mit einer feinen Säurestruktur und einhüllenden Tanninen zu einer gelungenen Balance.
Awards
93
Wine in Black

Wer vom "Weinpapst" Luca Maroni für seine Weine die volle Punktzahl erhält, muss schon einiges geleistet haben. Maroni honoriert volle, dichte und fruchtbetonte Weine, die zudem ein hervorragendes Preis-Genuss-Verhältnis aufweisen. Beides ist hier gegeben.
99
Luca Maroni

Die Höchstpunktzahl: Dieser Wein hat den italienischen Star-Kritiker Luca Maroni voll und ganz überzeugt. Intensive Frucht, ein harmonisches Bouquet und ganz viel Charakter – ein samtig weiches Genusserlebnis!
Passt zu
Den großen Drei: Pizza, Burger, Steak. Schmeichelt auch Street-Food-Favoriten wie Pulled Pork.

Vinifikation
Woher die Trauben für diesen Wein stammen und welche Rebsortenzusammensetzung bei Citra für den ‚Venturone‘ gewählt wurde, bleibt ein Geheimnis. Klar aber ist, dass man hier das Appassimento-Verfahren gewählt hat, bei dem noch im Weinberg die Stile geknickt wurden, damit die Trauben zum Ende der Entwicklung keine Wasserzufuhrt mehr erhalten und so die Zuckerwerte deutlich erhöhen werden. Anschließend wurden die überreifen Trauben langsam in Edelstahl vergoren und sowohl im Inox als auch in Holzfässern ausgebaut.
